Über ogredakteurtalheim

geboren: 1956 Schule 1963 - 1975 Studium 1977 - 1983 (Elektrotechnik) Beruf 1983 - 2020 (Halbleiterentwicklung) Rentner 2020 - heute

Gemarkungswanderung Teil 1

Text und Fotos: Albrecht Schumacher

13.5.2018:  Zum 1. Teil der Markungsumwanderung in Talheim hatte der Ortschaftsrat und der  Schwäbische Albverein OG Talheim eingeladen. Trotz schlechter Wetterprognose und Muttertag fanden sich um 9 Uhr 10 wanderbegeisterte Teilnehmer am Kleintierzüchterheim Talheim ein.
Die herzliche Begrüßung erfolgte durch OV Gottlob Heller und Wanderführer Albrecht  Schumacher.
Vorbei gings an der oberen Mühle bis zur leider nicht mehr vorhandenen Salpeterhütte und dann am Wassergraben an der Grenze entlang bis zum Neuwiesenweg. In der ursprünglichen Fahrschlucht und dem anschließenden Wanderweg kamen wir leicht ins Schwitzen geratend auf der Farrenberghochfläche an und machten kurz Rast amAussichtspunkt Ziegelrutsch.
Auf der in voller Blüte stehenden Magerwiese verlief unser Weg auf der rechten Seite bis zum Aussichtspunkt
Bismarkkopf , die höchste Erhebung mit 821 m auf Talheimer Markung .
Das nach starken Regenfällen nicht unproblematische Jägerwegle zeigte sich von seiner besten Seite und ermöglichte uns einen unfallfreien Abstieg zum Belsenerweg und Kuchenstückle. Weiter gings auf dem zertifizierten HW1 Weg hoch zum Hirschkopf mit 797m Höhe geringfügig niedriger als der Farrenberg.
Nachdem der zweite Anstieg bewältigt war, konnten wir bequem und mit immer wiederkehrenden schönen Aussichten am Albtrauf entlang bis zur Ützlesschlucht vorwandern. Das Gebiet auf der rechten Hochflächenseite ist auch heute noch unter dem
Begriff Talheimer Viehweide bekannt. Bereits 1530 hatten sich Talheimer Viehhalter entschlossen Grundstücke auf der Salmendinger Markung zu erwerben. Die Talheimer hatten neben dem Weiderecht auch das Recht die gewachsenen Fläder( Maserholz)
einzuschlagen.Die Baumstumpen durften jedoch hinsichtlich der Stockausschläge nicht mitgenommen werden. Immer wieder gab es Streitigkeiten, die im Jahre 1740 eskalierten als 200 Salmendiger die Talheimer mit Röhren, Flinten und Äxten von ihrer Markung vertrieben. Daraufhin wurden 8 Haupthetzer und Anstifter von Salmendingen 3 Monate auf Burg Wildenstein bei Wasser und Brot eingesperrt. 1824 wurden die Streitigkeiten endgültig bereinigt und Talheim erhielt einen ca. 20 ha großen Eigentumsanteil in der Harzhalde.
Unabhängig von dieser Geschichte verbindet die beiden OG Talheim und Salmendingen eine gute und herzliche Kameradschaft. Entlang des Kehlenbachs gings auf gemütlichem Weg zum Abschluß ins Sportheim Talheim.

OV Heller bedankte sich im Namen der Mitwanderer bei Albrecht Schumacher .

Der Albverein in luftigen Höhen

18.3.2018:

Ein Sonntag mit kurzfristigem Wintereinbruch, grauer Himmel und eisigen Temperaturen. Es scheint alles klar, ab auf das Sofa und die Wärme des Ofens genießen. Doch halt! Nicht beim Albverein!

Unter dem Motto „Auf, Auf in luftige Höhen..“ trafen sich 13 mutige und abenteuerlustige Talheimer um die Kletterhalle in Reutlingen unsicher zu machen.

Geschützt vor den kalten Temperaturen machten wir uns dran gelbe, rote, grüne, blaue,…..Touren zu erklimmen. Wir kämpften mit kleinen und großen, runden und eckigen, rutschigen und nicht rutschigen Griffen. Auch Höhenangst und „sterrige“ Seile konnten uns nichts anhaben. Keine Route, keine Höhe (die Wände sind bis zu 15m hoch) war vor uns sicher!

Abgekämpft und mit letzter Kraft erreichten die 13 schließlich wieder Talheim, wo Nudeln und Pizza im Sportheim die Energiespeicher wieder füllten.

Wir danken dir Karl für die Organisation und freuen uns auf das nächste Mal! 😉

Bericht: Stefan Heusel

Fotos: Karl Fischer

 

Hauptversammlung 2017

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 18.11.2017 im „Engel“ in Talheim konnte Vertrauensmann Karl Fischer die Ehrenmitglieder, die diesjährigen Jubilare, Ortsvorsteher Gottlob Heller und die Vorstände der örtlichen Vereine recht herzlich begrüßen.
Zunächst erhoben sich die Versammelten zum stillen Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder.
Die Tagesordnung umfasste die üblichen Regularien einschließlich Wahlen. Im Anschluss gab der Vorstand einen ausführlichen Bericht über unser Jubiläumsjahr ab. Erstes Highlight war die Jubiläumsfestschrift, die an alle Talheimer Haushalte verteilt wurde und großen Anklang fand. Eine besondere Auszeichnung war für uns die Durchführung der Gauvertreter-Versammlung des Zollerngaus am 18.3.2017. Neben unseren klassischen Veranstaltungen, wie Dreikönigswanderung, die Schnitzeljagd, die Gebirgswanderung ins Ötztal, gab es weitere informelle und kulturelle Angebote: die Wanderung mit dem Förster, die Busausfahrt nach Stuttgart mit Stadtführung und Besichtigung des Fernsehturms, eine Kräuterwanderung, einen Sommerbaumschneidekurs, eine geologische Wanderung mit Andreas Mägerle und die Besichtigung eines ganz besonderen Gartens von Prof. Doschka in Dettingen/Rottenburg. Der Vorleseabend mit der Geschichte von Lumi dem Luchsmädchen war leider nicht gut besucht. Daneben stemmten die Mitglieder noch die Sonnwendfeier und das Andeckfest.
Höhepunkt war sicher unser Jubiläumsveranstaltung am 23.9.2017. Viele Stunden Vorbereitung, insbesondere von Karl Fischer und dem Ausschuss standen hinter dem bunten Festprogramm. Unsere kreativen Frauen hatten die Festhalle bunt geschmückt. Grußworte und die Ehrungen verdienter Mitglieder machten den Anfang. Die musikalische Umrahmung übernahmen die Jagdhornbläser der Kreisjägervereinigung Tübingen und die Volkstanzgruppe aus Dürrwangen. Ein rundum gelungener Abend, allerdings mit magerer Beteiligung der Talheimer Bevölkerung. Das war schade!
Karl Fischer bedankte sich ausdrücklich bei allen, die in irgendeiner Weise über das ganze Jahr den Verein unterstützt haben. Im Punkt 2 verlas Albrecht Schumacher den von unserem kommissarischen Schriftführer Claus Wallner vorbereiteten Jahresbericht und dokumentierte das Jahr mit vielen wunderschönen Bildern. Der Bericht des Kassiers Gunter Saile wies für das vergangene Jahr eine negative Bilanz aus, was aber ursächlich an den Aufwendungen der Jubiläumsveranstaltung gelegen hat. Die Kassenprüfer Walter Schneider und Klaus Schneider bescheinigten ihm eine gute Kassenführung.
Der Bericht des Wegwarts Jürgen Fischer war geprägt von vielen Arbeitseinsätzen. Die Bilanz kann sich sehen lassen: 13 Arbeitseinsätze mit 138 Personen und 438 Stunden geleistete Arbeit. Hervorzuheben sind neben unseren Vorbereitungen für die Feste insbesondere die Mäharbeiten am Kirchkopf für die Küchenschellen und der „länderübergreifende Einsatz“ von Salmendinger und Talheimer Albvereinler beim Weg zum Wasserfall. Ein herzliches Dankeschön gilt hier der Stadt Mössingen, für die Bereitstellung der Mähgeräte und die Eichenstufen, die für die Erneuerung des Wasserfall- weges benötigt wurden.
Die Entlastung der Vorstandschaft und die Leitung der Neuwahlen übernahm Ortsvorsteher Gottlob Heller. Er bedankte sich ausdrücklich für das bunte Albvereinsprogramm und lobte explizit die Jubiläumsveranstaltung und den gemeinsamen Einsatz der beiden Ortsgruppen Salmendingen und Talheim am Wasserfall.
Die Wahlen für die nächsten 4 Jahre ergab folgendes einstimmiges Ergebnis:

Vertrauensmann: Karl Fischer
1.Stellvertreter: Albrecht Schumacher
2.Stellvertreter: Siegfried Eissler
Schriftführer: Claus Wallner
Kassier: Gunter Saile
Kassenprüfer: Walter Schneider und Klaus Schneider
Wegwart: Jürgen Fischer
Beisitzer: Brigitte Ehmann, Peter Gruber, Stefan Heusel

Unter Punkt Verschiedenes nahm Beisitzer Peter Gruber eine besondere Ehrung vor. Für die während des gesamten Jubiläumsjahres aufwendige Organisationsarbeit bedankte er sich im Namen des gesamten Ausschusses bei Vertrauensmann Karl Fischer und überreichte ihm einen Geschenkgutschein.