Über ogredakteurtalheim

geboren: 1956 Schule 1963 - 1975 Studium 1977 - 1983 (Elektrotechnik) Beruf 1983 - 2020 (Halbleiterentwicklung) Rentner 2020 - heute

Schnitzeljagd

Schnitzeljagd am 18.2.24

3 Füchse vorneweg und eine 35-köpfige Meute hinterher. Um es vorweg zu nehmen: Die Füchse kamen nochmal davon. Gut für sie, dass die Meute (mehr als die davon Hälfte waren Kinder) ausgebremst wurden, als sie die von den Füchsen „verlorenen“ Süßigkeiten wieder aufsammelten.

Der Start war am Jugendhaus. Es ging quer über den Festplatz entlang „Hinter Wiesen“ bis zum Barfußpfad, danach bis zum Häckselplatz und unterhalb der Feuerstelle des Sonnwendfestes ein Stück den Rietshaldenweg hinauf. Anschließend ging es hinab zum Wangenbach und dann wieder zum Rietshaldenweg hinauf. Das letzte Stück führte über „Im Höfle“ bis zum Schulhof. Dort gab es mit Kuchen und Getränken einen kleinen Abschluss für die kleinen und großen Jäger und natürlich auch für die Füchse.

Fazit: Die Kinder hatten Ihren Spaß und die Erwachsenen dank dem guten Wetter einen schönen Sonntagspaziergang um die Umgebung von Talheim.

 

Armin Dieter: „Wilde heimische Natur“

„30 bis 40 Leute werden wohl kommen“. Selten haben wir uns über eine solche Fehleinschätzung gefreut: Es wurden etwa 120 Zuschauer. Schnell noch ein paar Reihen Stühle hinzu gestellt und die Veranstaltung konnte beginnen. Der in Mössingen bestens bekannte Naturfotograf und Bergrutschführer Armin Dieter zeigte am 27.1.24 seine neue Multivisionsschau zur Tier- und Pflanzenwelt vor unserer Haustüre. Beeindruckende Bilder und Videosequenzen lösten sich ab, untermalt von Musik und den passenden Tierstimmen. Kaum zu glauben, dass fast alles „vor unserer Haustür“ aufgenommen wurde. Beeindruckend auch, dass die Tieraufnahmen ohne Tarnzelt und aus nächster Nähe gemacht wurden. Armin Dieter hat hier sicher eins benötigt: sehr viel Geduld.
Nach einer unterhaltsamen Stunde endete die Show, die Veranstaltung klang an Stehtischen bei Butterbrezeln und Getränken erst nach weiteren 1 1/2 Stunden aus.

     Armin DieterAlbrecht Schumacher

Drei-Königswanderung 2024

Solch einen Start ins neue Jahr hatten wir schon lange nicht mehr: 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der traditionellen 3-Königswanderung dabei. Hierzu hat sicherlich das Wetter beigetragen: Bewölkt, aber kein Regen, Schnee oder Frost. Organisatoren waren Brigitte und Traugott Ehmann.

Start war um 9:30Uhr, vom Talheimer Jugendhaus aus ging es durch das Seebachtal und über den Filsenbergweg nach Willmandingen. Man hatte sich schon länger nicht gesehen, so dass es genug Gesprächsthemen für unterwegs gab. Gefühlt war der Hinweg war trotz der knackigen Steigung im Seebachtal schnell geschafft. Nach dem Mittagessen in der Gaststätte „Sonnenbühl“ waren alle genügend gestärkt, um den Rückweg anzutreten. Zurück ging es Richtung Kirchkopf, am Buchbrunnen vorbei und am Kirchkopf steil abwärts.

Kleiner, aber leicht verschmerzbarer Wermutstropfen: ab der Bergkirche fing es doch noch an, etwas zu nieseln.

Text und Bilder: C. Wallner

Adventswanderung 3.12.2023

Traumwanderung zum Dreifürstenstein

Angesagt war eine Adventswanderung am Sonntag , den 3.12.2023 zum Dreifürstenstein. Gutes Wetter hatten wir vorbestellt – bekommen haben wir Traumwetter wie in den 50 er Jahren – stahlblauer Himmel, glitzernde Eiskristalle und angenehme 3 Grad Minus.

9 sehr gut gelaunte Talheimer Wanderer und eine Kleine Münsterländerin starteten beim Parkplatz Schluchten in Salmendingen. Zunächst auf sehr gut präparierter Piste und anschließend auf breiter Traktorspur trafen wir auf die erste Botschaft:

-Schneeengel und Grüße aus Talheim- 

Die Vorbereitungsmannschaft vom Höfle hat gute Arbeit geleistet. Der tief verschneite Winterwald hat dann doch seine Tücken. Statt rechts abzubiegen, nahmen wir die Direttissima und standen plötzlich am Albtrauf. Sonderbarerweise stand der Hohenzollern doch weit links und wir beschlossen einstimmig nach rechts weiterzugehen. Kurze Zeit später standen wir dann am Dreiländereck. Selten haben wir so eine Vorweihnachtsstimmung erlebt. Belohnt wurden wir mit Glühwein , Punsch selbstgebackenen „Bredle „ und Lebkuchen. Herz was willst du mehr!

Zurück gab es dann keine Experimente: deshalb auf dem klassischen Wanderweg zum Parkplatz Schluchten. Bedanken dürfen wir uns bei Brigitte und Traugott Ehmann und der Vorbereitungsmannschaft für einen wunderbaren Wandernachmittag.Abschluss war dann beim Engelwirt in Talheim.

Arbeitseinsatz 28.10.23

9 fleißige Helfer trafen sich am Kirchkopf zum jährlichen großen Arbeitseinsatz: Mähen der Küchschellenwiesen oberhalb der Bergkirche und Ausschneiden der Büsche und Bäume entlang „unseres“ Teilstückes des HW1 zwischen Bergkirche und Riedenburger. Dank der von der Stadt Mössingen zur Verfügung gestellten Geräte und begünstigt durch gutes Wetter, waren die Arbeiten noch am selben Nachmittag erledigt. Mit einem kleinen Umtrunk fand der Arbeitseinsatz ein angenehmes Ende.

 

Text und Bilder: Claus Wallner

 

Vereinsausflug Weinsberg 22.10.23

Für den Vereinsausflug der OG Talheim galt das Gleiche wie für viele andere Aktionen: Wegen Covid19 musste er nach 4 Jahren Pause erst mal wiederbelebt werden. Es war also höchste Zeit für eine gemütliche Tour mit viel Geselligkeit.

Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ließen sich 32 Teilnehmer aller Altersklassen mit dem Bus nach Weinsberg fahren. Dort stand eine Rundwanderung um die Burg Weibertreu und eine kleine Stadtführung durch Claus Wallner an. Nicht eingeplant, aber trotzdem gern angenommen war die zur gleichen Zeit stattfindende Weinsberger Weinwanderung, deren Streckenverlauf teilweise mit der geplanten Tour zusammenfiel. Einige Winzer und regionale Erzeuger hatten entlang der Strecke ihre Stände aufgebaut. So war von Anfang an für Speis’, Trank und Stimmung gesorgt.

Während ein Teil der Gruppe nach der Runde über den Marktplatz mit seinen schönen alten Häusern durch die Altstadt weiter wanderte, machten einige Teilnehmer einen Abstecher hinauf zur Burgruine, um die Aussicht über das Weinsberger Tal zu genießen. Die Weinberge bieten um diese Jahreszeit mit ihrem bunten Herbstlaub einen tollen Anblick.

Rechtzeitig zum Mittag fanden sich alle beim Weingut Seyffer ein, um sich mit typischem Besenessen zu stärken. Das letzte Highlight des Tages war anschließend eine Weinprobe, durchgeführt von Thomas Seyffer, der neben Sekt und Wein viele Infos über die Arbeit rund und das Weingut präsentierte.

Fazit: Ein schöner Tag, bei dem alles gepasst hat.

Text und Blder: Claus Wallner

Gebirgswanderung 2023: Tolle Sache

Die Alpentour des Talheimer Albvereins feierte dieses Jahr (18. – 20.8.) ein tolles Comeback. Die letzte Hochgebirgstour lag schon 5 Jahre zurück, mangels Teilnehmer und Covid19 fanden seither keine Alpentour mehr statt.

Marcel und Stefan hatten 3 Wochen zuvor die Coburger Hütte, die Wege und Berge in der Mieminger Kette (gleich neben dem Zugspitzmassiv) ausgekundschaftet. Um esvorwegzunehmen: Die Beiden haben ihren Job super gemacht und die 3 Tage haben sich gelohnt. Auch die Coburger Hütte war gut: Klein, aber fein!

Insgesamt 14 Wanderer und Kletterer (davon 3 Damen), ein Mix aus Jung und Alt, machten sich am 18.8. in aller Frühe auf den Weg. Die Wetterprognosen waren gut: Regen war keiner angesagt, dafür aber allerdings hohe Temperaturen, auch für die Berge. Bis nach Ehrwald ging es mit dem Auto in Fahrgemeinschaften. An der Talstation der Ehrwalder Almbahn teilte sich die Gruppe: Die „Wilden“ nahmen den Klettersteig Hoher Gang in Angriff, während die „Normalen“ die ersten 400 Höhenmeter mit der Seilbahn zurücklegten und dann über schöne Wanderwege mit wenig Steigungen die ersten Kilometer angingen. Treffpunkt für beide Gruppen war die Seebenalm, wo erstmal eine Trinkpause eingelegt wurde. Vorbei am Seebensee war die Coburger Hütte schon schier zum Greifen nahe. 250 schweißtreibende Höhenmeter waren aber noch zu überwinden – ein kleiner Vorgeschmack auf den nächsten Tag, an dem dieser Aufstieg als letztes Teilstück anstand. Da es noch es noch recht früh am Nachmittag war, stieg eine kleine Gruppe auf den Drachenkopf (2303m) hinauf, während der Rest entspannte. Saskia, Samira und Claus trauten sich sogar, im Drachensee bei gefühlter Eiseskälte zu baden.

Am nächsten Tag war eine Rundtour um den Tajakopf mit über 900 Höhenmeter angesagt. Am Hinteren Tajatörl machte sich eine größere Gruppe auf den 2407m hohen Hinteren Tajakopf auf, während der Rest wieder über Geröllhalden Richtung Tal weiter ging. Nach einer guten Stunde waren auch die Gipfelstürmer auf dem Weg ins Tal. Am Brendlsee wurde eine Pause eingelegt, wieder mit Baden für die ganz Hartgesottenen. Der Rest der Tour führte wieder über die Seebenalm und dem Auftsieg zur Coburger Hütte.

Am dritten und letzten Tag stieg um 4:50 eine kleine Gruppe nochmals zum Drachenkopf hinauf. Das Timing war perfekt, rechtzeitig zum Sonnenaufgang war der Gipfel bestiegen. Zum Beweis wurden wunderschöne Bilder präsentiert, als der Rest noch beim Frühstück saß. Um 9:00 Uhr trat die Gruppe den Rückweg an. Mit kurzen Pausen an der Seebenalm und der Ehrwalder Alm ging es 1000 Höhenmeter abwärts bis zu den Autos. Die Rückfahrt endete in Talheim beim Talwirt, wo die Tour bei Pizza und Pasta ausklang.

Der allgemeine Tenor zu der Wanderung lässt sich kurz halten: Gerne wieder!

Galerie (Auswahl):

 

Wanderung auf dem Albsteig (HW1)

23.7.2023, 9:00Uhr: 11 Wanderfreunde trafen sich bei gutem Wetter am Jugendhaus Talheim, um ein Stück auf dem 359 km langen Albsteig (HW1) zu erwandern: von Talheim bis auf den Roßberg. Die 12 km sind nur ein kleiner, aber ein besonders schöner und auch Schweiß treibender Teil des Albsteigs mit mehr als 600 Höhenmetern.

  

Die Belohnung für die Mühen: viele reizvolle Pfade und Serpentinen, sowie tolle Ausblicke von Riedernberg (850m), Bolberg (880m) und natürlich auch vom Roßberg (869m) bis weit ins Land hinein.

Der verdiente Abschluss fand mit einem späten Mittagessen in der Roßberghütte statt, umkreist von Raubvögeln, die auf Augenhöhe mit den Gästen über den Hängen der Alb ihre Beute suchten.

Dass der Wanderführer Marcel Rilling just an diesem Tag seinen Geburtstag feierte, machte die Tour zu etwas Besonderem. Nochmals alles Gute und Danke für die Tour, Marcel!