Klimawanderweg Undingen

Vom Kältepol zum Sonnenparadies

Organisiert von Marcel Rilling und angeführt vom Wetter-Experten Roland Hummel, dem Betreiber der Wetterstationen bei Undingen, traten 30 Interessierte am 14.4. um 9:00 Uhr an, den Klimaweg rund um den Golfplatz Reutlingen-Sonnenbühl zu erkunden. Roland Hummel, der die Firma Wetterring in Engstingen betreibt, blickt auf eine über 40jährige Erfahrung als Wetter-Aufzeichner auf der Alb zurück.

Startpunkt: Der Parkplatz am Golfclub. Gespickt mit vielen Anekdoten aus dem jahrelangen Betrieb der Wetterstationen im Rinnental und in der Weidenwang-Doline hatte er zu jede Menge zu erzählen: Wie das Rinnental entstand, dass – zumindest bisher – im Rinnental an 200 Tagen im Jahr nachts Bodenfrost auftritt (was sogar im Hochsommer möglich ist!), aber auch, dass auf der Alb überdurchschnittlich viel die Sonne scheint. Zwar erzählen die 12 Schautafeln am Klimaweg die Kurzfassung des Klima der schwäbischen Alb, aber die Langfassung vom Wetter-Experten ist deutlich unterhaltsamer. Zudem hatte Roland Hummel viele geschichtliche und technische Einzelheiten zu berichten, wie den Ersatz der bisherigen Messtechnik durch weitgehend automatisierte Stationen oder Streiche, die die Natur der Technik spielt, z. B. wenn wachsendes Gras eine mehrere Zentimeter dicke Schneeschicht im Sommer vorgaukelt.

Kein Wunder, dass die Tour bei weniger als 9km Länge dann doch 4 Stunden dauerte. Das Mittagessen in der Wanderhütte Undingen hat danach umso besser gemundet.

Text und Bilder: Claus Wallner

Binokelturnier

Binokelturnier des Schwäbischen Albvereins OG Talheim

Nach langer Pause gab’s mal wieder ein Binokelturnier.

Am 9.3 2024 fanden sich 21 spielhungrige Personen, darunter 5 couragierte Damen, im Sportheim in Talheim ein.

Große Erleichterung bei Albrecht Schumacher und der Spielleiterin Anita Gunzert aus Hirrlingen, ob der sehr guten Beteiligung. Gespielt wurde in Dreiergruppen und eine Runde bestand aus 12 Spielen.In der 2. und 3.Runde wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder neu zugelost.

Nach 3 spannenden Runden standen die Sieger fest:

  1. Wolfgang Entenmann aus Schlatt 7324 Punkte

  2. Jens Schumacher, Schaffhausen 6927 Punkte

  3. Frank Haas 6546 Punkte

  4. Gunther Saile 6528 Punkte

  5. Petra Saile 6362 Punkte

  6. Doris Grauer 5937 Punkte

  7. Roland Martin 5801 Punkte

  8. Adolf Krauleidis 5491 Punkte

  9. Hans Hörmann 5472 Punkte

  10. Rolf Schäuble 5276 Punkte

  11. Albrecht Schumacher 4850 Punkte

Endgültiges Faszit: Ein spannendes und schönes Turnier in einer fröhlichen Runde.

Herzlichen Dank an die souveräne Spielleiterin Anita Gunzert.

Machen wir wieder!

Text und Bild: Albrecht Schumacher

Schnitzeljagd

Schnitzeljagd am 18.2.24

3 Füchse vorneweg und eine 35-köpfige Meute hinterher. Um es vorweg zu nehmen: Die Füchse kamen nochmal davon. Gut für sie, dass die Meute (mehr als die davon Hälfte waren Kinder) ausgebremst wurden, als sie die von den Füchsen „verlorenen“ Süßigkeiten wieder aufsammelten.

Der Start war am Jugendhaus. Es ging quer über den Festplatz entlang „Hinter Wiesen“ bis zum Barfußpfad, danach bis zum Häckselplatz und unterhalb der Feuerstelle des Sonnwendfestes ein Stück den Rietshaldenweg hinauf. Anschließend ging es hinab zum Wangenbach und dann wieder zum Rietshaldenweg hinauf. Das letzte Stück führte über „Im Höfle“ bis zum Schulhof. Dort gab es mit Kuchen und Getränken einen kleinen Abschluss für die kleinen und großen Jäger und natürlich auch für die Füchse.

Fazit: Die Kinder hatten Ihren Spaß und die Erwachsenen dank dem guten Wetter einen schönen Sonntagspaziergang um die Umgebung von Talheim.

 

Armin Dieter: „Wilde heimische Natur“

„30 bis 40 Leute werden wohl kommen“. Selten haben wir uns über eine solche Fehleinschätzung gefreut: Es wurden etwa 120 Zuschauer. Schnell noch ein paar Reihen Stühle hinzu gestellt und die Veranstaltung konnte beginnen. Der in Mössingen bestens bekannte Naturfotograf und Bergrutschführer Armin Dieter zeigte am 27.1.24 seine neue Multivisionsschau zur Tier- und Pflanzenwelt vor unserer Haustüre. Beeindruckende Bilder und Videosequenzen lösten sich ab, untermalt von Musik und den passenden Tierstimmen. Kaum zu glauben, dass fast alles „vor unserer Haustür“ aufgenommen wurde. Beeindruckend auch, dass die Tieraufnahmen ohne Tarnzelt und aus nächster Nähe gemacht wurden. Armin Dieter hat hier sicher eins benötigt: sehr viel Geduld.
Nach einer unterhaltsamen Stunde endete die Show, die Veranstaltung klang an Stehtischen bei Butterbrezeln und Getränken erst nach weiteren 1 1/2 Stunden aus.

     Armin DieterAlbrecht Schumacher

Drei-Königswanderung 2024

Solch einen Start ins neue Jahr hatten wir schon lange nicht mehr: 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der traditionellen 3-Königswanderung dabei. Hierzu hat sicherlich das Wetter beigetragen: Bewölkt, aber kein Regen, Schnee oder Frost. Organisatoren waren Brigitte und Traugott Ehmann.

Start war um 9:30Uhr, vom Talheimer Jugendhaus aus ging es durch das Seebachtal und über den Filsenbergweg nach Willmandingen. Man hatte sich schon länger nicht gesehen, so dass es genug Gesprächsthemen für unterwegs gab. Gefühlt war der Hinweg war trotz der knackigen Steigung im Seebachtal schnell geschafft. Nach dem Mittagessen in der Gaststätte „Sonnenbühl“ waren alle genügend gestärkt, um den Rückweg anzutreten. Zurück ging es Richtung Kirchkopf, am Buchbrunnen vorbei und am Kirchkopf steil abwärts.

Kleiner, aber leicht verschmerzbarer Wermutstropfen: ab der Bergkirche fing es doch noch an, etwas zu nieseln.

Text und Bilder: C. Wallner