Zum Teil II der Markungswanderung in Talheim hatte der Albverein und der Ortschaftsrat eingeladen. Trotz nicht gerade aussichtsreichem Wetter hatten sich am Parkplatz beim Sportheim Talheim am 5. Mai 2019 um 13 Uhr 30 14 wander und geschichtsinteressierte Personen eingefunden.
Nach kurzer Begrüßung durch Wanderführer Albrecht Schumacher und Ortsvorsteher Heller wurde die erste Teiletappe in Angriff genommen .Zunächst moderat ansteigend bis zum sogenannten Rondell in der Weilerschlucht, anschließend schon auf Salmendinger Markung auf dem Weg zur Heustaig. Bis zur Albhochfläche benutzten wir den gutausgebauten Weg, der auch zur Salmendinger Kapelle führt. An der letzten Spitzkehre erhielten wir Geologie -Informationen über den Aufbau der Jurakalkschichten durch Elmar Scherer.
Anschließend gings in freiem Gelände entlang des Albtraufs der Hohen Halde/Salmessen Richtung Talheimer Wangenkapf. Der prägnante Aussichtspunkt und eine davorliegende Abbruchkante liegen auf 780 m Höhe. Der notwendige Albabstieg über die Katzenstaig erwies sich als nicht gut begehbar, sodaß wir unseren Weg bis zum Schluchtende fortführten. Leider war dieser Weg dann ca. 50 Meter vor dem Ziel zu Ende.
Der Abstieg im Jungbewuchs verlangte nocheinmal von allen höchste Konzentration.
Manche fanden sich im glitschigen Gelände sehr schnell auf dem Boden der Tatsachen wieder. Aber alle meisterten die Stelle mit großer Bravour. Lediglich Elmar hatte seine Brille aus Dankbarkeit dem Waldgott geopfert. Leicht gezeichnet konnten wir nunmehr auf gut ausgebautem Weg zum Sportplatz Talheim gelangen, wo auch unser Abschluss stattfand.
Wanderführer und Gottlob Heller bedanken sich bei der tollen Gruppe.
Anmerkung: Brille wurde am nächsten Tag gefunden.
Hinweis: Der nächste Teilabschnitt ist leichter
Text: Albrecht Schumacher, Bilder: Claus Wallner