Andeckfest 2018

Pfingstmontag, 21.5.2018:

Strahlende Gesichter bei der OG Talheim bei strahlendem Sonnenschein am vergangenen Pfingstmontag beim traditionellen Andeckfest. Nachdem das Fest unter dem launischen Wetter in den letzten Jahren doch ziemlich gelitten hatte, wurde es heuer gut besucht.

Auftakt war um 10:00Uhr der Festgottesdienst, musikalisch vom Liederkranz Talheim begleitet. Von Anfang an waren zahlreiche Besucher anwesend und viele Wanderer, die an diesem schönen Tag auf dem Premiumwanderweg unterwegs waren, nutzten die Gelegenheit sich zu stärken. Auch viele Talheimer scheuten den doch recht steilen Aufstieg zum Grillplatz nicht und kamen zu Fuß zum Fest.

Vielen Dank an alle Gäste des Festes und an die Helferinnen und Helfer, die alle zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben.

Text und Fotos: C. Wallner

Gemarkungswanderung Teil 1

Text und Fotos: Albrecht Schumacher

13.5.2018:  Zum 1. Teil der Markungsumwanderung in Talheim hatte der Ortschaftsrat und der  Schwäbische Albverein OG Talheim eingeladen. Trotz schlechter Wetterprognose und Muttertag fanden sich um 9 Uhr 10 wanderbegeisterte Teilnehmer am Kleintierzüchterheim Talheim ein.
Die herzliche Begrüßung erfolgte durch OV Gottlob Heller und Wanderführer Albrecht  Schumacher.
Vorbei gings an der oberen Mühle bis zur leider nicht mehr vorhandenen Salpeterhütte und dann am Wassergraben an der Grenze entlang bis zum Neuwiesenweg. In der ursprünglichen Fahrschlucht und dem anschließenden Wanderweg kamen wir leicht ins Schwitzen geratend auf der Farrenberghochfläche an und machten kurz Rast amAussichtspunkt Ziegelrutsch.
Auf der in voller Blüte stehenden Magerwiese verlief unser Weg auf der rechten Seite bis zum Aussichtspunkt
Bismarkkopf , die höchste Erhebung mit 821 m auf Talheimer Markung .
Das nach starken Regenfällen nicht unproblematische Jägerwegle zeigte sich von seiner besten Seite und ermöglichte uns einen unfallfreien Abstieg zum Belsenerweg und Kuchenstückle. Weiter gings auf dem zertifizierten HW1 Weg hoch zum Hirschkopf mit 797m Höhe geringfügig niedriger als der Farrenberg.
Nachdem der zweite Anstieg bewältigt war, konnten wir bequem und mit immer wiederkehrenden schönen Aussichten am Albtrauf entlang bis zur Ützlesschlucht vorwandern. Das Gebiet auf der rechten Hochflächenseite ist auch heute noch unter dem
Begriff Talheimer Viehweide bekannt. Bereits 1530 hatten sich Talheimer Viehhalter entschlossen Grundstücke auf der Salmendinger Markung zu erwerben. Die Talheimer hatten neben dem Weiderecht auch das Recht die gewachsenen Fläder( Maserholz)
einzuschlagen.Die Baumstumpen durften jedoch hinsichtlich der Stockausschläge nicht mitgenommen werden. Immer wieder gab es Streitigkeiten, die im Jahre 1740 eskalierten als 200 Salmendiger die Talheimer mit Röhren, Flinten und Äxten von ihrer Markung vertrieben. Daraufhin wurden 8 Haupthetzer und Anstifter von Salmendingen 3 Monate auf Burg Wildenstein bei Wasser und Brot eingesperrt. 1824 wurden die Streitigkeiten endgültig bereinigt und Talheim erhielt einen ca. 20 ha großen Eigentumsanteil in der Harzhalde.
Unabhängig von dieser Geschichte verbindet die beiden OG Talheim und Salmendingen eine gute und herzliche Kameradschaft. Entlang des Kehlenbachs gings auf gemütlichem Weg zum Abschluß ins Sportheim Talheim.

OV Heller bedankte sich im Namen der Mitwanderer bei Albrecht Schumacher .