125 Jahre OG Talheim

125-Jahr-Feier der OG Talheim

Am 23.9.17 war es soweit: 13 Jagdhornbläser aus Tübingen kündigten lautstark das 125. Vereinsjubiläum der OG an. 150 Gästen fanden sich in der Talheimer Andeckhalle ein, um ein buntes und reichhaltiges Programm zu genießen.

Nach der klangvollen Ouvertüre begrüßte der 1. Vorsitzende Karl Fischer die Gäste. Maren Kopp führte durch den Abend und startete mit einem Interview mit Karl Fischer, in dessen Verlauf die Geschichte des Vereins unterhaltsam, da mit vielen Anekdoten gespickt, aufgerollt wurde. Von den Anfängen 1892 mit 8 Gründungs-mitgliedern, deren Aktionsradius mangels geeigneter Verkehrsmittel noch sehr begrenzt war, über die stetige Entwicklung in den nächsten Jahren und die Jahre der Kriege, die die Zahl der Mitglieder auf 35 nach dem 2. Weltkrieg schrumpfen ließ. Vom Neustart 1947, als der Jahresbeitrag noch 3 Mark kostete bis in die heutige Zeit, in der das Angebot des Vereins weit über Wandertouren hinaus wuchs. Kanufahrten, Klettern, Bäume schneiden und vieles mehr sind inzwischen Bestandteile des Jahresprogramm. Zum Schluss äußerte Karl Fischer seine persönlichen Wünsche für die Zukunft: Weitergabe wichtiger Werte wie Respekt vor der Natur an die Jüngeren, zwischenmenschlicher Umgang miteinander und Übernahme von Verantwortung.

Maren Kopp und Karl, Fischer

Die Grußworte teilten sich Oberbürgermeister Bulander, Ortsvorsteher Heller und Gauobmann Ungar. Sie alle gratulierten der Ortsgruppe Talheim zum Jubiläum, lobten dessen Engagement und Kontinuität und wünschten sich weiterhin rege Vereinsaktivitäten. Als Geburtstagsgeschenk überreichte OB Bulander Karl Fischer eine Spende.

Einige Ehrungen, sonst Bestandteil der Hauptversammlung, wurden zum Schluss des offiziellen Programms durchgeführt. Auf 70 Jahre(!) hat es Albert Scherer und auf 50 Jahre hat es Inge Bäumler gebracht. Leider waren einige weitere Jubilare verhindert: Albert Haas (70), Brigitte Ehmann (40), und Jutta und Fred Schweikart (25). Mit der silbernen Ehrennadel für besondere Verdienste wurden Willi Kussmaul, Alfred Eissler, Franz Hass und Gunter Saile ausgezeichnet.

2

Ein besonderes Highlight waren die Volkstanzmusiker und
die Volkstanzgruppe aus Frommern. Sie ließen Musikstücke und Tänze der letzten 200 Jahre aufleben und sorgten so für eine farbenfrohe und schwungvolle Umrahmung des Programmes. Besonders eindrucksvoll waren Dudelsäcke und Schalmei, Instrumente, die früher ihren festen Platz in der Volksmusik hatten, heute aber praktisch nicht mehr verwendet werden.

3

Zum Abschluss konnten sich die Vereinsmitglieder, Gäste und Musiker am Buffet stärken, wieder von den Volkstanzmusikern begleitet, die sich zwischen die Gäste gesellten und mit ihren akustischen Instrumenten auch musikalisch verköstigten.

Link zum Interview:  125 Jahre-interview-karl-23-09-17

(Bericht des Schriftführers, veröffentlicht am 6.10.2017 im Amtsblatt der Stadt Mössingen)